Filesharing-Recht
Rechtsfragen bei der Nutzung von eMule, eDonkey, KaZaa & Co
Vorab ein Hinweis: Post vom Rechtsanwalt bekommen und Abmahnung erhalten? Rufen Sie an, wir beraten Sie sofort!
- Rechtliche Übersicht bei Tauschbörsennutzung, Abmahnung und Strafverfahren
- Aktuelle Aktionen gegen Tauschbörsen und die Rechtslage
- Allgemeine rechtliche Aspekte der Tauschbörsennutzung
Die Nutzung von Peer-to-Peer (p2p) – Tauschbörsen im Internet wirft vielfältige Rechtsfragen auf. Um es klar zu sagen: die Nutzung ist in der Regel illegal, sei es zum Upload oder zum Download.
Aktuell:
Dann wird halt mehr Schadenersatz gefordert…Was bringt die Änderungs des Urheberechtsgesetzes seit dem 09.10.2013 im Filesharing wirklich?
Gilt auch bei Abmahnung im Filesharing: Bei Formfehler ist die Abmahnung unwirksam
Wichtig bei Tauschenbörsenabmahnungen: Ungeschützter Sex: Unterliegen Pornofilme einem urheberrechtlichen Schutz?
Massenhafte Falschangaben bei Tauschbörsenabmahnungen:Wenn der Anwalt immer die Unwahrheit schreibt, ist dies nicht wettbewerbswidrig
- Urteilgründe liegen jetzt vor: BGH schränkt Haftung von Eltern für Filesharing für minderjährige Kinder ein – was Eltern jetzt tun müssen
Neuer Anlauf: Bringt die geplante Änderung des Urheberrechtsgesetzes Vorteile bei Tauschbörsenabmahnungen?
- Auf einem guten Weg: LG Köln:Keine Störerhaftung des Anschlussinhabers für Filesharing
-
Bundesverfassungsgericht fordert einheitliche Filesharing-Rechtsprechung
1. Rechtliche Übersicht bei Tauschbörsennutzung, Abmahnung und Strafverfahren
-
Gilt auch bei Abmahnung im Filesharing: Bei Formfehler ist die Abmahnung unwirksam
-
Freibrief für Tauschbörsennutzung? Ungeschützter Sex: Unterliegen Pornofilme einem urheberrechtlichen Schutz?
- Massenhafte Falschangaben bei Tauschbörsenabmahnungen:Wenn der Anwalt immer die Unwahrheit schreibt, ist dies nicht wettbewerbswidrig
-
Neuer Anlauf: Bringt die geplante Änderung des Urheberrechtsgesetzes Vorteile bei Tauschbörsenabmahnungen?
-
Teuer: Übersicht über Filesharing-Streitwerte Deutscher Gerichte
-
Eine Zusammenfassung wie Gerichte entscheiden: Schadenersatz wegen Urheberrechtsverletzung bei Tauschbörsennutzung
-
OLG Köln stärkt Rechte von abgemahnten Verbrauchern wegen Filesharing
-
Ich war´s doch gar nicht: Haftung des Anschlussinhabers beim Filesharing
- AG Wuppertal: Nutzung fremder WLANs nicht strafbar
- Rechtsmissbrauch ist auch bei einer urheberrechtlichen Abmahnung möglich (OLG Hamm) – Anwendbar bei Filesharing?
Tauschbörsenabmahnung von DigiProtect: Alles rechtens mit der Rechteübertragung?
Weitere Schlappe für Tauschbörsen-Abmahner: Tauschbörsen-Nutzer müssen zu Hause verklagt werden
Tauschbörsenutzer wissen nicht zwangsläufig, dass Dateien auch zum Hochladen bereitgestellt werden (OLG Oldenburg) – Auswirkungen auf Schadenersatzanspruch?
Schutz von Jugendlichen vor urheberrechtlichen Abmahnungen: Bundesjustizminsterium sieht keinen Handlungsbedarf
Tauschbörsennutzung: Immer mehr Gerichte lehnen Akteneinsichtsgesuche der Urheber ab
Gesetzesänderung geplant: 100 Euro Abmahnung im Urheberrecht – Hoffnung für private Abgemahnte und Tauschbörsennutzer?
Hoffnung für Tauschbörsennutzer? Erste Staatsanwaltschaft verweigert Ermittlungstätigkeit für Musikindustrie
Tauschbörsennutzung: Hilft die vorbeugende Unterlassungserklärung?
- Minderjährige haften für Tauschbörsennutzung (OLG Hamburg)
- Tauschbörsenabmahnung: Dürfen Eltern ihre Kinder überhaupt noch unbeaufsichtigt an den PC lassen?
- Raubkopientausch über Webspace-Anbieter: Wie ist die Rechtslage?
- Aktuell: Abmahnung der Musikindustrie bei Tauschbörsennutzung und File-Sharing: Haften Kinder, Jugendliche, deren Eltern oder Internetanschlussinhaber?
- Das wird teuer: Gerichte entwickeln Streitwertkatalog für Unterlassungsansprüche bei Tauschbörsennutzung
- Computer aus, Router an: Haftung für ungesichertes WLANs bei Tauschbörsennutzung?
- Internetkriminalität: Wenn der Staatsanwalt gar nicht klingelt – was tun bei Hausdurchsuchung und Strafverfahren?
- Mit einem Bein im Knast – rechtliche Gefahren bei Internettauschbörsen
2. Aktuelle Aktionen gegen Tauschbörsen, Urteile und die Rechtslage
-
Dann wird halt mehr Schadenersatz gefordert…Was bringt die Änderungs des Urheberechtsgesetzes seit dem 09.10.2013 im Filesharing wirklich?
-
Urteilgründe liegen jetzt vor: BGH schränkt Haftung von Eltern für Filesharing für minderjährige Kinder ein – was Eltern jetzt tun müssen
-
Gerichtliches Tauschbörsenverfahren: Bundesverfassungsgericht hebt Entscheidung des OLG Köln zur Nichtzulassung der Revision auf: Endlich höchstrichterliche Rechtsprechung bei volljährigen Tauschbörsennutzern, die den Internetanschluss eines Dritten nutzen?
- Debcon GmbH macht Forderungen der Kanzlei Urmann + Collegen aus Tauschbörsenabmahnungen geltend
- Sonderbare Pressemitteilung des Amtsgerichtes München zu Tauschbörsen-Schadenersatzklagen: „Geb ich dir, gibst du mir (…) Das kann teuer werden.“
- Gilt auch für Hotels, Firmen und Gaststätten: Internetcafes haften bei Tauschbörsennutzung (LG Hamburg)
- LG Hamburg: Nur 15,00 Euro Schadenersatz pro Musiktitel bei Tauschbörsennutzung
- Achtung Betrug: Gefäschteschte Tauschbörsenabmahnungen angeblich von Rechtsanwalt Florian Giese
-
Keine Haftung als Störer für minderjährige Kinder bei ausdrücklichem Verbot (AG Frankfurt a. M)
- Bundesverfassungsgericht verhängt Missbrauchsgebühr gegen Tauschbörsen-Abmahner
- BGH: Offene WLAN-Netzwerke müssen geschlossen werden, sonst Abmahnung bei Tauschenbörsennutzung durch Dritte
Vorsicht: Gefälschte Tauschbörsen-Abmahnungen angeblich von kuw-Rechtsanwälten
- „Geschäftmodell Abmahnung“ – Die Süddeutsche Zeitung besucht Abmahnanwalt Kornmeier
- Rechtsanwälte Rasch machen Forderungen aus Abmahnungen des Jahres 2006 per Mahnbescheid geltend – Fristen beachten!
- Tauschbörsenabmahnung: Anschlussinhaber muss Täter nennen, sonst zahlt er selbst (OLG Köln)
- Abmahnkosten der Rechtsanwälte Rasch über 5.832,40 Euro zu hoch (OLG Köln)
- Tauschbörsennutzung: Constantin Film plant 500 Abmahnungen
- Wie werden Filesharingabmahnungen eigentlich abgerechnet – Kostenerstattung bei Gebührenvereinbarung?
- Tauschbörsenabmahnungen der Musikindustrie: 100.000 Verfahren seit Jahr 2004 – 1/3 durch Vergleich erledigt – was ist mit dem Rest?
- Stadtplan- und Tauschbörsenabmahnungen: Nur 0,3 Anwaltsgebühr?
- 2009: Buchbranche will gegen illegale Angebote beim Filesharing von E-Books vorgehen
- Zwischenbilanz – relative Ruhe bei Tauschbörsenabmahnungen durch Gesetzesänderung zum 01.09.2008: Altfälle werden ausgepresst
- Neues Urheberrecht: Musikindustrie verklagt Provider auf Auskunft über Internetnutzer: Weitere Kosten für Abgemahnte? Ein Titel bereits gewerblich? (LG Köln)
- Übertragbar auf Filesharing? Abmahnung an achtjähriges Kind: Abmahner müssen Rechtsverteidigungskosten erstatten (LG Bonn)
- „Eltern haften für ihre Kinder, auch im Internet“ (LG München)
- Ich war`s nicht: Landgericht Hamburg entscheidet gegen Musikindustrie bei Tauschbörsennutzung
- Keine Haftung von Access-Provider für rechtswidrige Webseiten – Übertragbar auf Inhaber von Internetanschlüssen bei Tauschbörsennutzung?
Hoffnung für Eltern? Keine Haftung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsennutzung durch Familienangehörige (OLG Frankfurt)
Filesharing: Eltern haften doch für Ihre Kinder ? (LG Köln) – wozu Eltern rechtlich verpflichtet sind
Tauschbörsennutzung: Kein Anspruch auf Schadenersatz und Rechtsanwaltskosten des Arbeitgebers bei Tauschbörsennutzung durch den Arbeitnehmer (LG München) Gilt dies auch für Eltern bei einer Tauschbörsennutzung durch Kinder?
Glückliche T-COM Nutzer ? Tauschbörsennutzung hier schwerer abmahnbar
Klage vor dem Landgericht München wegen Tauschbörsennutzung: Streitwert über 50 Millionen Euro
IP-Adresse verwechselt: Erfolgreiche negative Feststellungsklage gegen Tauschbörsenabmahner (LG Stuttgart)
30.1.2007: Software-Hersteller Zuxxez verliert Klage wegen Tauschbörsennutzung vor dem LG Mannheim
Dezember 2006: Tauschbörsenabmahnungen: Musik-Label Peppermint Jam scheitert vor Gericht bei Tauschbörsennutzung
- Mai 2006: Totalüberwachung der Staatsanwaltschaft von eDonkey-Server: Weitere 3.500 deutsche Tauschbörsennutzer ermittelt
- Zweiter Korb des Urheberrechtes vorgestellt: Verpasste Chancen für Tauschbörsenabmahnungen oder -was bleibt von der Privatkopie?
- Massenstrafanzeigen gegen Tauschbörsen Nutzer: Generalstaatsanwaltschaft gibt Empfehlung für Bagatellregelung
- Massen-Strafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer wegen „earth 2160“: Strafverfahren und Abmahnungen berechtigt?
- Staatsanwaltschaft ermittelt: Es wird ernst für FTP-Welt und Kazaa-Nutzer
- Die Angst geht um: Strafverfahren gegen ftpwelt.com-Nutzer – bis zu 5 Jahre Haft möglich
- Musikindustrie zieht durch: Schadenersatz und Strafe gegen Kazaa-Nutzer
- Bald alltäglich? Strafgericht verurteilt Kazzanutzer wegen Urheberechtsverletzung zu Geldstrafe
3. Allgemeine rechtliche Aspekte der Tauschbörsennutzung
Kritische Berichte über Tauschbörsenabmahnungen: Rechtsanwalt Nümann scheitert mit Unterlassungsklage vor dem OLG Köln
LG Hamburg vom 15.07.2005, Az: 308 O 379/05: Haftung für eDonkey-Links
- Kein Auskunftsanspruch gegen den Internet-Provider bei Urheberrechtsverletzungen durch Dritte bei Musiktauschbörsen (OLG Frankfurt vom 25.01.2005)
- Unternehmer haften bald für illegale Internetdownloads Ihrer Mitarbeiter
- MP3 Tauschbörsen sind illegal. Das gilt auch für den Download von Musikfiles! (zum alten UrhG, hat aber nichts an Aktualität verloren)
- Verbreitung von Fernseh- und Radiomitschnitten über Filesharing-Programme
https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/98b42a008e07479da7316f67d55fd261